Es macht Freude miteinander zu musizieren - egal ob mit einem Musikinstrument oder der eigenen Stimme. Hier finden Sie unsere Angebote zum musikalischen Mitmachen:
Leitung: Christiane Opfermann, Gesangs- und Chorpädagogin mit über 25jähriger Erfahrung nach abgeschlossenem Studium von Schulmusik mit den Schwerpunkten Gesang, Dirigieren und Klavier, außerdem Germanistik und klassische Philologie.
Diplome in Gesangspädagogik und Chorleitung.
Besondere Schwerpunkte in der Chorarbeit: Stimmbildung durch Erfahrungen als Atemtherapeutin, Stimmpflegerin, Opernchorsängerin.
Weit gefächertes Liedgut von Renaissance, Klassik, Romantik und zeitgenössischer Musik bis Gospel, von Kirchenlied bis Volkslied – in der Regel 3-5stimmig
Vermittlung des christlichen, geistlichen Gehalts der Liedtexte und ihrer Dichter und Komponisten.
Christiane Opfermann: „Ich möchte Menschen jeden Alters zum Musikmachen bewegen, dabei lege ich Wert auf Qualität.
Bei allen weltlichen Interessen bin ich ein tiefgläubiger Mensch.
Die Vermittlung der Ideen unserer glaubenslebenden und glaubensstiftenden Vorfahren und Zeitgenossen, die musikalisch oder poetisch ihren Ausdruck gefunden haben, ist mir höchstes Anliegen.
Unser Chor kann genau all diese Aspekte bündeln und dabei vor allem Lebensfreude und sogar Sterbensfreude gemeinsam erfahren.“
Chormitglieder: zurzeit 20 Sängerinnen und Sänger aller Altersstufen
Chorproben: in der Regel jeden Montag, (nach Vereinbarung mit dem Chor auch an anderen Tagen) um 20 Uhr im großen Saal des Gemeindehauses
Chorauftritte: ca. 6-8 Auftritte pro Jahr bei Gottesdiensten an Sonntagen und großen Festen und anderen Gelegenheiten (z. B. zum Advent, Frühling oder Sommer, auch mit anderen Chören)
Voraussetzung zum Mitsingen: Lust am Singen, keine Vorkenntnisse erforderlich (auch nicht Notenlesen)
Ansprechpartner (Chorobmann) Wolfgang Krämer, Telefon 06257 4255
Zur Geschichte des Chores: Der evangelische Kirchenchor ist eine der ältesten Gruppen der Kirchengemeinde. Er wurde als Kirchengesangsverein 1906, nach anderen Überlieferungen schon 1881 gegründet und ist nach Unterbrechungen durch die Kriegszeiten immer wieder weitergeführt worden. Zurzeit besteht er aus 20 Sängerinnen und Sängern, die zum Teil schon seit über 50 Jahren ununterbrochen dabei sind. Seine Leiter waren ab 1946 Lehrer Beltz, Lehrer Koch, Christian Lorenz, Gabi Marx und seit 1987 Christiane Opfermann
Erfahrungsbericht von Wolfgang Krämer: Seit Anfang der 80er Jahre habe ich die Freude in diesem Chor mitsingen zu dürfen. Was mir besonders gefiel, war nach einem anstrengenden und ermüdenden Arbeitstag die Erfahrung einer Art Befreiung von Alltagsmüdigkeit. Mit dem Einsingen, der Stimmbildung weitete sich meine Lunge, durchlüftet mit mehr Sauerstoff. Meine Stimme wurde tragfähiger und ich war bereit Neues und Altes auszuprobieren und zu lernen. Wichtig ist mir die Vermittlung unserer Chorleiterin, verstehen zu lernen, was wir singen. Auf diesem Hintergrund wurde mir verständlich, wie wir musikalisch interpretieren können.
Durch die gemeinsame Tätigkeit im Chor bildeten sich Freundschaften und ein geselliges Miteinander bei Chorfesten und anderen Gelegenheiten. UND: Wir feiern gerne!
Chorleitung:
Christiane Opfermann
06251 - 71111
Ansprechpartner:
Wolfgang Krämer
06257 - 4255
Wir treffen uns:
jeden Montag
von 19:00 bis 21:00 Uhr im Gemeindehaus
Die eigene Stimme erleben und entwickeln
Die Kinder entdecken im Kinderchor ihre eigene Stimme und erleben, wie sie sie verändern können und ihre Empfindungen und ihre Persönlichkeit durch Musik auszudrücken
In verschiedenen Rhythmus-Übungen, Spielen und Bewegungsliedern erfahren die Kinder Rhythmus und Metrum und lernen, Bewegungen koordiniert auszuführen und Texte und Lieder mit Orff Instrumenten und ihren „körpereigenen“ Instrumenten zu gestalten.
Wir singen Lieder verschiedener Stilrichtungen, Kanons und mehrstimmige Lieder und erarbeiten zwei oder drei szenische Singspiele oder Musicals pro Jahr.
Bei den Aufführungen mit Sologesang und Sprechrollen wächst das Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigene Person und Stimme.
Chorleitung:
Christiane Schmidt
0175 - 9721200
Birgit Correll
0151 - 20426466
Probezeiten:
Kinder 1. bis 4. Schuljahr:
Donnerstag, 17:00 bis 17:45 Uhr in der Kirche / im Gemeindehaus (außer in den Ferien)
Kinder ab dem 5. Schuljahr:
Donnerstag, 18:00 bis 18:45 Uhr in der Kirche / im Gemeindehaus (außer in den Ferien)
telefonische Anmeldung erwünscht
Tuba, Posaune, Horn oder Trompete ?
Das ist der Ton B.
Wenn Sie ein Blechinstrument im Bläserkreis erlernen, ist das B der erste Ton, den Sie kennenlernen. Das liegt daran, dass sich ein B am leichtesten Posaune, Trompete, Horn oder Tuba entlocken lässt. Es folgen dann weitere Töne und Stück für Stück bekommen Sie den Dreh mit der Atmung, Schwingung der Lippen und dem Notenlesen heraus. Das klingt kompliziert? Zugegeben: Von alleine geht es nicht. Aber die Chancen stehen aber gut, dass Sie das hinbekommen. Viele von uns haben nämlich so oder so ähnlich den Umgang mit ihrem Instrument erlernt.
Unsere Gruppe an Bläserinnen und Bläsern ist dabei gut durchmischt: Frauen und Männer, jung und jung geblieben (manche junge Eltern bringen sogar ihre Kleinen zur Probe mit) und Mitglieder verschiedener christlicher Konfessionen. Genauso durchmischt wie unsere Gruppe, ist die Musik, die wir spielen. Als christlicher Chor gehört dazu natürlich die Kirchenmusik – seien es die schönen alten Sätze der großen Meister wie Bach oder Schütz, die vor Jahrhunderten auf den unseren nicht ganz unähnlichen Instrumenten erklungen sind. Aber wir spielen auch neue Arrangements alter Werke, die dadurch einen anderen Charme erhalten. Ein swingender Bachsatz oder das bekannte Weihnachtslied „Macht hoch die Tür“ in fetziger Ausführung – geht nicht? Geht sehr wohl und das auch noch sehr gut. Und wenn doch einmal ein schiefer Ton erklingt, dann steht dieser doch ganz sicher genau so in der Literatur oder ist doch zumindest eine spontane Neuinterpretation.
Sie sind neugierig geworden? Unter http://www.cvjm-eberstadt.de/blaesereinsaetze finden Sie stets aktuell unsere Auftritte. Kommen Sie einmal vorbei und lassen Sie sich überraschen. Und wenn Sie denken, das könnte etwas für Sie sein, sprechen Sie uns vor Ort oder telefonisch an. Wir freuen uns auf Sie!
Ansprechpartner:
Raphael Fetzer
Wir treffen uns:
jeden Dienstag
von 18:30 bis 20:00 Uhr im CVJM-Vereinsheim Darmstadt-Eberstadt, Schloßstraße 9, 64297 Darmstadt
Sind Sie über 16 Jahre alt und haben Freude am gemeinsamen Musizieren mit dem Instrument Blockflöte?
Wir freuen uns, wenn weitere Interessierte hinzukommen und unterstützen Sie gerne beim Wiedereinstieg in das Blockflötenspiel.
Wir vom Flötenchor Bickenbach treffen uns monatlich zu unterschiedlichen Terminen und Uhrzeiten zum gemeinsamen Flötenspiel, denn die meisten Mitglieder sind berufstätig.
Derzeit spielen im übergemeindlichen Flötenchor Frauen und Männer aus Bickenbach, Alsbach, Jugenheim, Seeheim, Nieder-Ramstadt und Pfungstadt.
In unserer Flötenfamilie sind Sopran,- Alt-, Tenor- und Bass-Flöten jeweils mehrfach vertreten und garantieren beim Zusammenspiel einen satten, ausgewogenen Klangkörper.
Wir spielen aus reiner Leidenschaft unterschiedlichste Flötenmusik und freuen uns, wenn wir Gelegenheit haben, für Andere zu spielen: in Altenzentren, in Gottesdiensten, zu besonderen Anlässen.
Musikalische Leitung:
Birgit Köhler-Günther
06257 - 903309
birgit@shiatsu-beratung.de
Wir treffen uns:
Bitte Termine erfragen
Dienstags 19.45 – 21.15 Uhr in der Bürgerhalle Balkhausen, Leitung: Wolfgang Seidemann, Tel. 06158 / 73187, E-Mail: riedstadtmusik@web.de; weitere Informationen bei Herrn Wilhelm, Telefon: 06257 / 3713 Internet: www.bläserchor-balkhausen.de
Der Jugenheimer Flötenkreis trifft sich donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr im Evang. Gemeindehaus Jugenheim, Lindenstraße 6. Die Leitung hat Monika Hölzle-Wiesen, Tel. 06257 - 939430.
Zum 30jährigen Jubiläum des Flötenkreises erschien der folgende Artikel im Jugenheimer Gemeindebrief
Jeden Donnerstag heißt es: „Hallo zusammen, packt schon mal die Flöten aus!“ Schon 30 Jahre musiziert unser Flötenkreis unter der Leitung von Monika Hölzle-Wiesen, die 1994 als Kantorin in unsere Kirchengemeinde kam. Den Flötenkreis gab es damals schon. Gabi erinnert sich: „Frau Becker hatte den Flötenkreis gegründet. Meine Freundin hatte die Idee, hinzugehen und Flöte zu spielen. Sie hörte nach kurzer Zeit wieder auf, aber ich bin bis heute geblieben.“
Frau Becker übergab den Staffelstab an Monika, die seither den Flötenkreis mit viel Engagement und Herzblut leitet. Als studierte Blockflötistin gelingt es ihr von Anfang an, Menschen für „ihr Fach“ zu begeistern. Auf dem Programm stehen klassische Stücke wie zum Beispiel von Händel, Bach oder Telemann, aber auch moderne Stücke von den Beatles. „Für jeden Geschmack ist etwas dabei“, erzählt Cornelia.
Die Altersstruktur im Ensemble ist gemischt, das gefällt Gabriele. Einige von uns sind seit vielen Jahren dabei, wie z.B. Jeannette, die über ihre Tochter die Blockflöte wiederentdeckt hat. „Meine Tochter hat bei Monika Unterricht genommen. Wir haben oft zusammen geübt. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich beim Flötenkreis angefangen habe.“
Was ist das Erfolgsrezept? Ulrike bringt es auf den Punkt: „Musizieren in der Gruppe macht viel mehr Spaß als alleine. Und die Gruppe passt super zusammen.“ Auch für Regina ist die Gemeinschaft, die bei uns gepflegt wird, eine Besonderheit. „Selbst die Ehemaligen werden weiter zu unseren Konzerten und zum gemütlichen Beisammensein eingeladen“, sagt sie. Der Umgang untereinander ist freundlich, auch wenn es mal nicht so gut klappt. „Monika geht mit viel Feingefühl und Geduld mit unseren Fehlern um. Das habe ich auch schon ganz anders erlebt,“ merkt Ursula an.
Neben dem Zwischenmenschlichen verbindet uns die Liebe zum Instrument Blockflöte, das die meisten von uns in der Kindheit erlernt haben. „Es macht mir Freude, ein Instrument zu spielen, das ich auf gewisse Weise schon beherrsche“, erklärt Kerstin. „Außerdem hilft es mir, nach einem anstrengenden Tag abzuschalten“. Im Flötenkreis bietet sich Gelegenheit, die eigenen Kenntnisse aufzufrischen, neue Techniken der Artikulation kennenzulernen und Flöten in anderen Stimmlagen auszuprobieren. „Ich kann hier unterschiedliche Flöten spielen, ohne dass ich sie gleich selbst anschaffen muss, zum Beispiel den Kontrabass,“ schätzt Marie. Brigitte hat sich für das Ensemble an die Bassflöte herangetraut: „Der Wechsel zwischen verschiedenen Stimmlagen ist für mich ein gutes Training.“ Die Spielerinnen sind nicht fest einer Stimme zugeordnet - das ist eine Besonderheit im Ensemble.
Zu den Highlights der vergangenen Jahre zählen sicher die zahlreichen Konzerte, die unser Ensemble meist im kirchlichen Rahmen gegeben hat. Das festliche Adventskonzert in der Bergkirche zum Beispiel, auf das wir uns jedes Jahr ganz besonders freuen: „Ich war immer furchtbar aufgeregt, aber es war auch immer sehr schön“, schwärmt Jutta. Der Flötenkreis hat zudem bei vielen Gottesdiensten mitgewirkt und die Liturgie bereichert. „Mein erster Auftritt war während der Passionszeit, da war ich gerade wenige Wochen dabei,“ sagt Silke. Auch privat trifft sich unser Kreis gelegentlich, zum Beispiel zu einem Konzert von Maurice Steger und den Darmstädter Barocksolisten oder zum Shopping auf der internationalen Blockflötenmesse in Stockstadt bzw. Bad Kissingen. Birgit hat dort ihren Großbass entdeckt: „Ich war sofort angetan von dem warmen und tiefen Klang der Flöte.“
Die ein oder andere Herausforderung hat es im Laufe der Jahre gegeben. Der Flötenkreis wurde aus finanziellen Gründen „privatisiert“, blieb aber der Kirchengemeinde verbunden. Durch die Pensionierung von Monika als Kirchenmusikerin änderte sich für uns glücklicherweise nichts. Die Coronajahre haben wir tatsächlich gut überstanden. „Nachdem wir uns ein Jahr lang gar nicht getroffen hatten, starteten wir mit Proben im Park. Den darauffolgenden Winter überbrückten wir mit „Zoom-Flöten“, bis wir in 2022 mit Lüften und Abstand wieder einigermaßen normal proben konnten,“ erzählt Christine.
Für die Zukunft wünschen wir uns noch viele weitere musikalische Stunden mit unserem Flötenkreis!
Christine Ammon
Mittwochs, 20.00, Uhr im Ev. Gemeindehaus Jugenheim, Leitung: Clemens Fricke, weitere Informationen bei Hermann Waßmuth, Telefon: 06257 / 62029
Für alle Kinder, die Spaß am Singen haben – im Ev. Gemeindehaus Jugenheim, Lindenstr. 6
Gruppe 1 (Kindergartenkinder ab 5 Jahren): 14:45-15:15 Uhr
Gruppe 2 (Klasse 1 und 2): 15:30-16:00 Uhr
Gruppe 3 (Klasse 3 und 4): 16:15-16:45 Uhr
Die Leitung des Kinderchores hat Marie v. Lehsten (E-Mail: mclehsten@gmail.com)
Seit 61 Jahren begleitet der Posaunenchor die Gottesdienste in Ober-Beerbach an den Festtagen. An Ostern des Jahres 1960 wurde der Chor durch die Initiative des Pfarrersohnes Otfried Uhl gegründet. Zusammen mit 5 anderen Musikern, darunter seine Geschwister Annelotte und Hans-Heinrich, sowie Peter Ludwig, Friedel Pfeiffer und Norbert Schneider wurde an diesem Ostermorgen der Gottesdienst mit Posaunen und Trompeten begleitet und so wurde es auch die nächsten 50 Jahre gehalten. Schnell wurde der Chor größer und bestand zeitweise aus über 15 Bläsern. Die ersten Übungsstunden wurden im damaligen Pfarrhaus abgehalten und seit dessen Abriss in der ehemaligen Ober-Beerbacher Schule, dem heutigen Gemeindehaus.
An Weihnachten und Ostern zieht der Chor zur Kurrende durch die Orte unserer Gemeinde und spielt an verschiedenen Plätzen weihnachtliche oder österliche Musik. Zum Sommerfest oder an der Kerb spielt der Chor auch ausserhalb der Kirche. Und natürlich gehören auch gemeinschaftliche Wanderungen und geselliges beisammen sein zum Chorleben dazu.
Die Übungsstunden finden im Gemeindehaus Im Mühlfeld 3, jeweils Montags um 20 Uhr statt.
Mit einem Jahr verspätung wurde das 60-jährige Bestehen des Posaunenchores mit einem Gottesdienst am 10. Oktober 2021 bei bestem Wetter nachgefeiert.
Herr Weise vom Posaunenchor-Verband der EKHN gratulierte dem Posaunenchor sowie langjährigen Mitgliedern, die zum Teil schon seit den Anfangstagen dabei sind.
Nach dem Gottesdienst mit viel Musik gab es vor der Kirche noch Gelegenheit für Glückwünsche, Gespräche und ein Wiedersehen nach "Corona-Pause".
Gospel, Spiritual, geistliche und weltliche Pop- und Rocksongs mit Klavier, Band oder a capella … das Repertoire ist abwechslungsreich und vielfältig. Zum Mitsingen ist jede und jeder herzlich eingeladen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
Der Kirchenchor trifft sich alle zwei Wochen, donnerstags 19:00 bis 20:30 Uhr, Pfarrer-Reith Haus, Weedring 47 in Seeheim.
Friederike Van der Linden
Telefon 01573-5574547
E-Mail Friederike.VanderLinden@ekhn.de
Der Kirchenchor umfasst ca. 30 Sängerinnen und Sänger. Wir singen Repertoire von der Barockzeit, über Klassik, Romantik bis hin zur Neuzeit und in unser Jahrhundert. Dabei begegnen uns Werke von vielen Komponisten aus verschiedenen Ländern. Als Kirchenchor gestalten wir musikalisch die Gottesdienste an Festtagen und laden zu mehreren Konzerten im Jahr ein. Es gibt keine Voraussetzungen, um bei uns mitmachen zu können – lediglich die Freude an der Musik und die Freude an Gemeinschaft! Neue Sängerinnen und Sänger sind immer willkommen – einfach vorbeikommen!
Dienstags, 20:00 bis 21:30 Uhr, Pfarrer-Reith Haus, Weedring 47 in Seeheim
Friederike Van der Linden
Telefon 01573-5574547
E-Mail Friederike.VanderLinden@ekhn.de
Musik wird zu einem besonderen Kraftstoff, wenn sie durch den Heiligen Geist in unser Herz gelangt und die Seele erfreut. Der gefundene Name der Band ist somit Programm. Das Logo verdeutlicht dies: Christus seht in der Mitte. Von ihm geht das lebensspendende Wasser aus mit dem die Band „Kraftstoff“ andere Menschen in Form von Musik „betanken“ will.
Aktiv mit dabei sind:
Martina Buchmann – Gesang
Karla und Katja Adelmann – Gesang
Lars Hansen – Bass und Gesang
Charlotte Popp – E-Gitarre
Henning Sundermann – Keyboard
Jens von Minckwitz – Drums
Florian Meyer – Tontechnik, E-Gitarre
Ob sangeswütig oder tonstark: Wir freuen uns über jeden, der mitmachen möchte. Besonders Jugendliche sind herzlich eingeladen mitzumachen. Schaut einfach vorbei oder sprecht uns an.
Hier geht es zur Website der Band Kraftstoff
Die Band trifft sich i .d .R. jeden Donnerstag um 19:30 Uhr in der Laurentius-Kirche.
Jens von Minckwitz
Telefon 06257-868165
E-Mail jenspost@posteo.de
Jeden Freitagnachmittag treffen sich die drei Kinderchorgruppen im Pfarrer-Reith-Haus. Die „Lerchen“, die erste Gruppe, besteht aus den Kindern des Laurentiuskindergartens. In der zweiten Gruppe, den „Spatzen“, singen Kindergartenkinder und Schulkinder der ersten Klasse gemeinsam. Beide Gruppen haben gemeinsam, dass der Fokus vor allem auf dem Spaß am Singen liegt: spielerisch lernen die Kinder Lieder mit Bildern oder Bewegungen. Auch spielen die Kinder mit Instrumenten, wie Rasseln, Trommeln oder Klanghölzern, um das Rhythmusgefühl der Kinder zu schulen.
In der dritten Gruppe, dem „Kinderchor“, kommen Kinder der Klasse 2-4 zusammen. Hier kommen die Kinder zum ersten Mal mit Noten in Berührung. Es wird nun nicht mehr „nur“ auswendig gesungen, sondern auch von Notenblättern. Trotz alledem geht es auch bei der dritten Gruppe um das spielerische Erlernen von Liedern, zum Beispiel über „Lied - Choreografien“, die zum Teil von den Kindern selbst entwickelt werden. Beim jährlichen Krippenspiel kommen dann alle Gruppen zusammen, die Schulkinder können eine Textrolle oder sogar schon ein kleines Solo übernehmen. Zudem treten wir immer wieder bei Familienaktionen auf, wie dem „Kinderkirchentag“, der „KinderKircheKunterBunt“ oder auf der Kerb. Für unseren nächsten Auftritt des Musicals „Jetzt reichts“ von Wittold Dulski über die Arche Noah wagen wir etwas Neues und kooperieren mit dem Kinderchor aus Jugenheim – sodass um die 50 Kinder mit dabei sein werden.
Lerchen (Laurentiuskinder): 13:15 - 13:45 Uhr
Spatzen (ab 5 Jahren – 1.Klasse): 14:00 - 14:30 Uhr
Kinderchor (Klasse 2-4): 14:45 - 15:30 Uhr
Friederike Van der Linden
Telefon 01573-5574547
E-Mail Friederike.VanderLinden@ekhn.de
Der Musikkreis Malchen besteht in unterschiedlicher Zusammensetzung. Die verschiedensten Altersgruppen kommen zusammen, um für ein Veranstaltungsprogramm oder auch „aus Spaß an der Freude“ etwas zusammen einzustudieren.
Der Musikkreis findet freitags von 17:00 bis 19:00 Uhr im Bürgerhaus Malchen nach Absprache statt.
Jutta Schiliro
Telefon 06151-594418
E-Mail Jutta.Schiliro@Ev-Kirche-Seeheim-Malchen.de
Jeder der Interesse an der Tischharfengruppe hat, ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen.
Jeden 3. Freitag im Monat findet von 14:30 bis 17:00 Uhr in der Bürgerhalle Malchen im großen Saal die Übungsstunde der Tischharfengruppe statt.
Jutta Schiliro
Telefon 06151-594418
E-Mail Jutta.Schiliro@Ev-Kirche-Seeheim-Malchen.de